FORSCHUNG & KUR
Gesundheit

Schärfemolekül bremst Wachstum von Tumorzellen
Forscher fanden heraus was Capsaicin bei Brustkrebszellen bewirkt
Forscher der Ruhr Universität Bochum fanden heraus, wie der Geschmackstoff Capsaicin, der für die Schärfe in der Peperoni oder Pfeffer sorgt, auch das Wachstum von Brustkrebszellen hemmt.
mehr lesen...
Bei chronischem Stress hilft Koffein
Forscherteam zeigt, dass Rezeptor-Blockade positiv wirkt
Koffein kann die Folgen von chronischem Stress lindern: Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Bonn zeigt, dass der Wirkstoff über eine Blockade des Adenosinrezeptors „A2A“ wirkt.
mehr lesen...
Bonner Forscher entdecken zwei neue Virengruppen
Menschliche Krankheitserreger entwickelten sich aus Insektenviren
Forscher des Universitätsklinikums Bonn und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben im Tropenwald der Elfenbeinküste zwei neue Virusgruppen innerhalb der Familie Bunyaviridae entdeckt. Bisher waren nur fünf Gruppen bekannt, die für schwere Erkrankungen bei Menschen und Tieren verantwortlich sind und meist durch blutsaugende Insekten verbreitet werden.
mehr lesen...
CT-Untersuchung macht so viel Angst wie geplante OP
Forscher raten Ärzten, mögliche Ängste im Vorgespräch anzusprechen
Moderne Computertomographen erzeugen die benötigten Bilder geräuschlos binnen weniger Sekunden. Trotzdem ruft eine bevorstehende Untersuchung in der Computertomographie bei vielen Patienten ebenso große Angst hervor wie eine geplante Operation oder eine wesentlich länger dauernde und mit starkem Lärm verbundene Untersuchung im Magnetresonanztomographen.
mehr lesen...
Kopfschmerzen können vom Auge ausgehen
Viele mögliche Ursachen von der Bildschirmarbeit bis zum Glaukomanfall
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Wie häufig das Auge ursächlich an der Entstehung von Kopfschmerzen beteiligt ist, wird leicht unterschätzt.
mehr lesen...So fördern Sie die Schulleistung von Frühgeborenen
Individuell auf das Kind eingehen und angemessene Grenzen setzen
Wenn Eltern ihre früh geborenen Kinder im Grundschulalter besonders
einfühlsam unterstützen, können sie damit negative kognitive Folgen der
Frühgeburt wettmachen. Ein deutsch-englisches Forscherteam beobachtete
bessere Schulleistungen bei früh geborenen Jugendlichen, deren Eltern sich
um eine einfühlsame und kognitiv stimulierende Erziehung bemüht hatten.
Wer fit sein will, braucht Erlebnisse
Neue Herausforderungen sind besser als Rätseln
Krefeld. Viele Menschen glauben fest daran, dass ihr tägliches Sudoku aus der Tageszeitung die grauen Zellen fit hält und vor Erkrankungen wie Alzheimer oder Demenz schützt. Doch das stimmt nicht, sagt Professor Roland Besser, Chefarzt der Neurologie am Helios Klinikum Krefeld. "Rätseln oder Kopfrechnen fordern unser Gehirn nur kurz. Um fit zu bleiben, braucht es vor allem neue Erlebnisse und Emotionen."
mehr lesen...Krankmacher Stress
Forscher stellen Zusammenhang zu Depression und Krebs her
Bochum. Akuter Stress verändert die Erbsubstanz und damit die Aktivität bestimmter Gene. Damit könne ein höheres Risiko für psychische oder körperliche Krankheiten bis hin zu Depression und Krebs zusammenhängen, berichten Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit Kollegen aus Basel, Trier und London in der Fachzeitschrift "Translational Psychiatry".
mehr lesen...Kaum Belege für wirksame Burnout-Therapien
Wissenschaftler kritisieren Forschungslage als unzureichend
Berlin. Weniger Arbeitsbelastung, mehr Entscheidungsspielräume und ein verbessertes Arbeitsklima führen in Verbindung mit kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) nachweislich zu einer schnelleren Rückkehr in den Beruf. Das bescheinigt ein Bericht des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI).
mehr lesen...Technikdenkmal und Freiluftinhalatorium
Im Bad Orber Gradierwerk wird das Atmen zum erfrischenden Erlebnis
Bad Orb. In Bad Orb steht das größte noch erhaltene Gradierwerk in Hessen. Das ortsgebundene Heilmittel, die Sole, rieselt über den Schwarzdornreisig und erfreut vor allem Gesundheitsurlauber, denn das Freiluftinhalatorium verströmt ein Klima wie am Meeresstrand.