Wellness-Tribune | Ihr Magazin für Wellness, Gesundheit, Fitness, Lifestyle

44. Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen

Das Foto zeigt eine Keramikfigur

Foto: Andreas Gillner

Höhr-Grenzhausen. Am 1. und 2. Juni 2024 verwandelt sich Höhr-Grenzhausen zum 44. Mal in einen Sammelort für Keramikliebhaber. Auf einer 500 Meter langen Marktzone präsentieren rund 140 ausgewählte Aussteller aus ganz Europa die faszinierende Vielfalt der Keramikkunst.
 
Ein besonderes Highlight ist die 4. „Offene Deutsche Töpfermeisterschaft“ am Laigueglia-Platz. Hier messen sich talentierte Keramiker in Disziplinen wie Hochdrehen, Weitdrehen und Bauchdrehen. Die Vorrunden beginnen am Samstag ab 12 Uhr, die Endrunde am Sonntag um 13 Uhr. Am Samstagabend bringt die Band „Wakkamole“ ab 20.30 Uhr mit einer mitreißenden Mischung aus Reggae, Afrofunk und Latinbeat den Platz zum Beben.
 
Gaststadt des diesjährigen Keramikmarktes ist Raeren aus Belgien. Das Töpfereimuseum und regionale Künstler bieten Einblicke in ihre beeindruckende Keramikkultur. Das Keramikmuseum Westerwald lädt zum Wettbewerb rund um „Eier- und Schnapsbecher“ ein, dessen Gewinner am Sonntag um 11.30 Uhr gekürt werden. In der großen Museumswerkstatt können Besucher ihrer Kreativität freien Lauf lassen, während Kinder das Museum durch eine spannende Rallye erkunden. Ute und Arno Hastenteufel faszinieren mit dem Rakubrand und seinen leuchtenden Farben. Im Museumscafé „Creativ” erwarten die Gäste sommerliche Gerichte und frisch gebackener Kuchen.
 
Direkt neben dem Laigueglia-Platz bietet die Galerie H1- Buch & Kunst“ eine inspirierende Kunstausstellung. In Meike Siefkens Atelier in der Brunnenstraße sind ausdrucksstarke Acrylbilder und Collagen zu bewundern. Auch das Museum für Stadtgeschichte und Kultur öffnet seine Türen und lädt bei freiem Eintritt zur Erkundung ein. Für einen entspannten Besuch stehen rund 2000 kostenlose Parkplätze und ein kostenfreies Park & Ride-System zur Verfügung.